​Kostenloser Versand ab deutschem Lager​

Blog-Center

Der vollständige Leitfaden zur LiFePO4-Spannungstabelle

Der vollständige Leitfaden zur LiFePO4-Spannungstabelle

Renogy Official |

Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LiFePO4) haben die Energiespeicherung durch ihre außergewöhnliche Leistung, Langlebigkeit und Sicherheit revolutioniert. Im Zentrum des Verständnisses und der Optimierung dieser leistungsstarken Batterien steht die LiFePO4-Spannungstabelle – ein entscheidendes Werkzeug für das Batteriemanagement und die Leistungsbewertung. Dieser umfassende Leitfaden erklärt die LiFePO4-Spannungstabelle im Detail und zeigt, wie man Spannungswerte interpretiert, die Lebensdauer der Batterie maximiert und die Leistung des Energiespeichersystems optimiert.

Grundlagen der LiFePO4-Batteriespannung

auch LiFePO4 genannt – sind bekannt für ihre hohe Sicherheit, Temperaturbeständigkeit, hohe Entladerate und lange Lebensdauer. Hochkapazitive LiFePO4-Batterien speichern Energie und versorgen zahlreiche Geräte in verschiedenen Anwendungen. Die Spannung von Lithium-Eisenphosphat-Akkus variiert je nach Ladezustand (SOC). Beim Laden steigt die Spannung, beim Entladen sinkt sie. Je höher die Spannung einer LiFePO4-Batterie, desto größer ist ihre Kapazität und gespeicherte Energie.

Hier sind einige grundlegende Definitionen, um die LiFePO4-Batteriespannung besser zu verstehen:

  • Nennspannung – Die empfohlene Spannung für den besten Betrieb liegt bei 3,25V. Dieser Standardwert dient zur Überwachung des Lade- und Entladevorgangs.
  • Lagerspannung – Die ideale Spannung, bei der die Batterie für längere Zeit gelagert werden sollte. Eine korrekte Lagerspannung erhält die Batteriegüte und reduziert Kapazitätsverluste.
  • Voll geladene Spannung – Der maximale Ladepegel liegt bei 3,65V. Ein Überschreiten dieses Werts kann die Batterie irreparabel beschädigen.
  • Entladespannung – Die optimale Entladespannung beträgt 2,5V. Eine Entladung unterhalb dieses Wertes führt zu Schäden an der Batterie.
  • Tiefentladung – Sinkt die Spannung unter den empfohlenen Wert, spricht man von Tiefentladung. Diese kann LiFePO4-Batterien dauerhaft unbrauchbar machen.

Die LiFePO4-Spannungstabellen: 12V, 24V und 48V

Die LiFePO4-Spannungstabelle hilft Anwendern, die empfohlenen Ladepegel für ein sicheres Laden zu verstehen. Sie dient außerdem als Referenzpunkt zur Beurteilung der Batterieleistung und des Ladezustands (SOC).

Hier ist eine Spannungstabelle, die den Ladezustand bei verschiedenen Spannungen zeigt:

LiFePO4 Spannungstabelle

3,2V Batteriespannungstabelle

Jede Lithium-Eisenphosphat-Zelle hat eine Nennspannung von 3,2V und eine Ladespannung von 3,65V. Die Entladeschlussspannung liegt bei 2,0V. Hier ist die 3,2V-Spannungstabelle:

3,2V LiFePO4 Spannungstabelle

12V Batteriespannungstabelle

Dank ihrer verbesserten Sicherheitsmerkmale ist 12V die ideale Spannung für Haus-Solarsysteme. Voll geladen beträgt die Spannung 14,6V und entladen 10V. Siehe untenstehende Tabelle:

12V LiFePO4 Spannungstabelle

24V Batteriespannungstabelle

24V LiFePO4-Batterien sind bei 29,2V vollständig geladen und bei 20V entladen. Siehe die folgende Tabelle:

24V LiFePO4 Spannungstabelle

48V Batteriespannungstabelle

48V LiFePO4-Batterien eignen sich besonders für große Solaranlagen. Sie halten den Stromfluss niedrig und helfen, Kosten für Ausrüstung und Verkabelung zu sparen.

48V LiFePO4 Spannungstabelle

Ladeparameter für LiFePO4-Batterien

Die empfohlenen Ladeparameter gewährleisten optimale Leistung, Gesundheit und Lebensdauer der Batterie. Jeder Nutzer sollte diese Werte beim Laden beachten. Über- oder Unterladung sollten unbedingt vermieden werden. Hier ist eine Übersicht der Ladeparameter:

LiFePO4 Batterieparameter

LiFePO4-Batterien: Bulk-, Float- und Ausgleichsspannung

LiFePO4-Batterien durchlaufen drei Spannungsphasen: Bulk, Float und Equalize (Ausgleich). In der Bulk-Phase lädt die Batterie mit konstantem Strom schnell auf. In der Float-Phase wird die Spannung gehalten, um die Effizienz und Lebensdauer zu verlängern. In der Ausgleichsphase werden die Zellen gleichmäßig geladen und balanciert.

LiFePO4 Bulk Float Equalize Spannung

LiFePO4-Batterien: Lade- und Entladevorgänge

Die Lade- und Entladezyklen bestimmen das Verhalten der Batterie. Diese Zyklen sind entscheidend für die Batterielebensdauer und Effizienz. Der Ladezustand (SOC) zeigt an, wie viel Kapazität im Verhältnis zur Gesamtkapazität verbleibt. Beim Laden steigt die Spannung, beim Entladen sinkt sie.

Beispiel: Eine 100Ah-Batterie hat 30Ah entnehmbare Kapazität – das entspricht einem SOC von 30%. Wenn die Batterie auf 100Ah geladen und 70Ah entladen wird, bleiben 30Ah übrig.

Hier ist eine Tabelle, die die Beziehung zwischen SOC und LiFePO4-Spannung zeigt:

LiFePO4 SOC Spannungstabelle

Beeinflusst die Spannung die Leistung der LiFePO4-Batterie?

Ja, die Spannung beeinflusst verschiedene Aspekte der Batterie, darunter Leistung, Kapazität und Lebensdauer. Ein gutes Verständnis dieser Zusammenhänge ist wichtig für die richtige Nutzung und Wartung.

  1. Kapazität – Spannung und Kapazität sind proportional. Höhere Spannung bedeutet höhere Kapazität und längere Laufzeit.
  2. Lebensdauer – Batterien mit optimaler Spannung halten länger. Sie können mehr Ladezyklen bewältigen und sind weniger anfällig für Degradation.
  3. Laden – Spannung beeinflusst die Ladefähigkeit. Falsche Spannung kann Überhitzung oder unvollständiges Laden verursachen.
  4. Entladen – Eine Entladung unterhalb des Mindestspannungswerts kann die Batterie dauerhaft beschädigen.
  5. Effizienz – Höhere Spannung bedeutet effizientere Energieabgabe.

Wie überprüft man die Kapazität einer LiFePO4-Batterie?

Um eine LiFePO4-Batterie in optimalem Zustand zu halten, sollte sie regelmäßig überprüft werden. Folgende Methoden sind besonders zuverlässig:

  1. Multimeter – Misst Spannung und Kapazität präzise.
  2. Batteriemonitor – Bietet detaillierte Informationen über Kapazität, Spannung, Ladezustand und Lebensdauer.
  3. Solar-Laderegler – Überwacht die Batteriekapazität in Solarsystemen.
  4. App-Überwachung – Einige Batterien bieten App-Steuerung zur Überwachung von Spannung und Leistung.

Formel zur Kapazitätsberechnung: Kapazität = Entladestrom (A) × Entladezeit (Stunden)

Fazit

Die Spannungstabelle ist entscheidend für die Beurteilung von Leistung, Energiedichte, Kapazität und Lebensdauer von LiFePO4-Batterien. Beachte den SOC für präzise Messungen und halte Sicherheitsvorschriften bei allen Arbeiten mit Batterien ein.

FAQ

Welche LiFePO4-Batteriespannung ist optimal?

Der ideale Spannungsbereich liegt zwischen 13,2V und 13,6V. Konsultiere die Spannungstabelle, um die Werte für deine Batterie genau zu bestimmen.

Woran erkenne ich, dass meine LiFePO4-Batterie fehlerhaft ist?

  1. Die Batterie lädt ungewöhnlich langsam
  2. Sie lädt überhaupt nicht mehr
  3. Die Batterie schwillt an
  4. Verbundene Geräte schalten sich trotz ausreichender Ladung ab

Was ist die minimale, noch sichere Spannung einer LiFePO4-Batterie?

Die Mindestspannung einer 12V LiFePO4-Batterie beträgt 10V. Eine Entladung unterhalb dieses Werts verursacht irreversible Schäden.