Lithium-Batterien sind robuste, langlebige Optionen für den privaten und gewerblichen Einsatz. Diese Akkupacks werden in vielen Geräten verwendet, unter anderem in Wohnmobilen, Golfcarts und Flurförderzeugen. Wussten Sie jedoch, dass die Art und Weise, wie Sie Lithium-Batterien lagern, wenn sie nicht benutzt werden, ihre Leistungsfähigkeit und Lebensdauer erheblich beeinflussen kann? Unsachgemäße Lagerung verkürzt nicht nur die Lebensdauer – sie kann zu Schäden und sogar gefährlichen Situationen führen. Renogy gibt Ihnen hier einfache, aber wichtige Schritte an die Hand, damit Ihre Lithium-Batterien optimal gelagert werden, jederzeit einsatzbereit bleiben und ihre Lebensdauer verlängert wird.
Wie Sie Lithium-Batterien sicher und effektiv lagern
Ein Mangel an Bewusstsein für diese Risiken ist in vielen Arbeitsumfeldern ein großes Problem. Wir bieten eine grundlegende Richtlinie zur Erstellung umfassender Sicherheitsverfahren für den Umgang, das Laden und die Lagerung von Lithium-Batterien. Wenn Organisationen wissen, wie Lithium-Batterien richtig gelagert werden, können sie das Risiko mit Lithium-Ionen-Batterien reduzieren und für eine sicherere Arbeitsumgebung sorgen.
Wichtige Faktoren für eine sichere Lagerung sind unter anderem:
- Temperatur: Sorgen Sie für eine konstante, kühle Umgebung, um Überhitzung zu vermeiden.
- Feuchtigkeit: Kontrollieren Sie die Luftfeuchtigkeit, um Korrosion und Batterieabbau zu verhindern.
- Belüftung: Stellen Sie ausreichende Luftzirkulation sicher, damit Wärme abgeführt und Gasansammlungen vermieden werden.
- Zustand der Batterie: Überprüfen Sie Batterien regelmäßig auf Beschädigungen oder Verschleiß.
- Ladegerätqualität: Verwenden Sie hochwertige Ladegeräte, die zum Batterietyp passen.
- Ladedauer: Überwachen Sie Ladezeiten und begrenzen Sie sie, um Überladung zu vermeiden.
Beachten Sie, dass das brennbare Elektrolyt die Hauptzündquelle in Lithium-Batterien ist. Die Befolgung der Herstelleranweisungen ist unerlässlich, da verschiedene Batterietypen unterschiedliche Elektrolyt-Mengen enthalten können, was die Sicherheitsmaßnahmen beeinflusst.
Akku ausbauen und aufladen
Wenn Sie Lithium-Ionen-Akkus zur Lagerung vorbereiten, trennen Sie diese von jedem System — etwa einem Golfcart — selbst wenn das System ausgeschaltet zu sein scheint. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert unnötige Entladung, denn auch im „ausgeschalteten“ Zustand entlädt sich die Batterie langsam, was den Alterungsprozess beschleunigen und die Gesamtlaufzeit reduzieren kann.
Vor der Langzeitlagerung (3–6 Monate oder länger) laden Sie die Batterie auf etwa 60–80 % Kapazität. Es empfiehlt sich, Lagerdaten oder das Datum der letzten Ladung zu dokumentieren, da sich Batterien naturgemäß über die Zeit selbst entladen. Diese einfache Nachverfolgung unterstützt ein effektives Batteriemanagement und hilft, die optimale Leistungsfähigkeit über längere Lagerzeiten zu erhalten.
Es wird außerdem empfohlen, die Batterie während der Lagerung etwa alle drei Monate wieder aufzuladen, um der Selbstentladung entgegenzuwirken. Vermeiden Sie es außerdem, Batterien über längere Zeit dauerhaft an Ladegeräte angeschlossen zu lassen, da selbst moderne Ladegeräte mit Sicherheitsfunktionen mögliche Probleme durch Überladung nicht vollständig ausschließen. Diese sorgfältige Handhabung ist ein praktisches Beispiel dafür, wie man Lithium-Batterien sicher lagert.
Den optimalen Lagerort auswählen
Die Auswahl eines geeigneten Lagerorts für Lithium-Ionen-Batterien ist in der Regel nicht schwierig, wenn einige einfache Richtlinien beachtet werden. Berücksichtigen Sie bei der Wahl des Lagerbereichs Faktoren, die Sicherheit und Schutz vor Beschädigung gewährleisten – wie Temperatur, Lichteinfall, Luftfeuchte, Luftzirkulation und die physische Platzierung.
Temperatur
Suchen Sie einen Bereich, in dem die Temperatur relativ konstant bleibt – idealerweise zwischen ca. 2 °C und 32 °C (35 °F bis 90 °F). Solche Bedingungen minimieren die Selbstentladung und unterstützen die Leistungsfähigkeit der Batterien. Konstante Bedingungen sind oft wichtiger als plötzliche Schwankungen oder extreme Werte — insbesondere regelmäßige Temperaturen unter 20 °F (≈ −7 °C) oder über 100 °F (≈ 38 °C) sollten vermieden werden.
Licht
Achten Sie auch auf Lichteinfall. Völlige Dunkelheit ist nicht erforderlich, aber halten Sie Batterien aus direktem Sonnenlicht, um kosmetische Schäden und Temperaturschwankungen zu vermeiden, die die inneren Komponenten beeinträchtigen könnten. Ein überdachter oder innenliegender Lagerort mit begrenzter direkter Sonneneinstrahlung ist empfehlenswert.
Luftzirkulation
Feuchtigkeitskontrolle und Luftzirkulation tragen ebenfalls zum Erhalt des Batteriezustands bei. Trocken lagern ist vorteilhaft; in Regionen mit hoher Luftfeuchte können Luftentfeuchter oder Feuchtigkeitsabsorber sinnvoll sein. Eine gut belüftete Umgebung — zum Beispiel mit Fenstern oder Lüftungsöffnungen — sorgt für gleichmäßigere Temperaturen und reduziert Hitzeansammlungen.
Physische Lage
Überlegen Sie, wie die Batterien physisch platziert werden. Vermeiden Sie das direkte Ablegen auf dem Boden oder auf geschlossenen, wärmespeichernden Flächen. Besser geeignet sind Regale oder Plattformen, die Luftzirkulation um die Batterie herum erlauben. Metallregale, die Kurzschlüsse begünstigen könnten, sind weniger geeignet; halten Sie die Batterien außerdem von brennbaren Materialien wie Stoffen oder Holz fern. Ein Feuerlöscher in der Nähe des Lagerbereichs kann zusätzlich sinnvoll sein.
Tipps zur Lagerung von Lithium-Batterien
Die sachgerechte Lagerung von Lithium-Batterien kann deren Lebensdauer verlängern und die Sicherheit erhöhen. Mit bewährten Maßnahmen lassen sich Risiken wie Überhitzung, Brand und chemische Auslaufen minimieren. Hier sind sieben zentrale Tipps zur sicheren Lagerung:
1. Laden Sie niemals auf weichen oder brennbaren Oberflächen
Das Aufladen auf Materialien wie Textilien, Holz oder Papier kann im Falle von Überhitzung die Ausbreitung eines Feuers begünstigen. Verwenden Sie stets eine dedizierte Ladestation auf nicht brennbaren Flächen wie Metall oder Beton. Etablieren Sie klare betriebliche Regeln, die unsichere Ladepraktiken untersagen.
2. Vorsichtig behandeln und beschädigte Batterien entsorgen
Heruntergefallene, aufgeblähte oder sichtbar beschädigte Batterien dürfen nicht gelagert oder geladen werden, da sie ein erhebliches Risiko für thermisches Durchgehen darstellen. Schulen Sie Mitarbeitende oder Haushaltsmitglieder, beschädigte Batterien zu erkennen und über Recycling- oder Sondermüllprogramme fachgerecht zu entsorgen. Lagern Sie Batterien nicht ungeschützt oder in direkter Sonne.
3. Lagerräume gut belüften
Gute Luftzirkulation hilft, Wärme und Feuchtigkeit abzuleiten und reduziert das Risiko von Überhitzung. Stellen Sie sicher, dass Lagerräume natürlich oder mechanisch belüftet sind. Bei größeren Batteriespeichersystemen sollte ein sicherer Abstand zu Aufenthaltsbereichen eingehalten werden, um das Risiko bei einem Ausfall zu minimieren.
4. Extreme Temperaturen vermeiden
Hitze und Kälte schaden Lithium-Batterien und beeinträchtigen Leistung sowie Sicherheit. Lagern Sie Akkus an kühlen, trockenen Orten, fern von direkter Sonne, Heizquellen oder möglichen Zündquellen. Optimal für lange Lebensdauer sind Temperaturen zwischen 4 °C und 25 °C (40 °F und 77 °F).
5. Maßnahmen zur Auffangung von Leckagen
Beschädigte Batterien können Elektrolyt verlieren, das hochentzündlich und gefährlich ist. Zur Vorbereitung auf mögliche Leckagen eignen sich Auffangwannen oder bunded cabinets unter Lagerregalen. Stellen Sie sicher, dass Mitarbeitende beim Umgang mit Leckagen persönliche Schutzausrüstung (PSA) zur Verfügung haben.
6. Das richtige Ladegerät verwenden
Nutzen Sie immer vom Hersteller empfohlene oder zertifizierte Ladegeräte, die Spannung und Kapazität der Batterie entsprechen. Ungeeignete Ladegeräte können zu Überladung, Überhitzung und Brand führen. Beachten Sie die vom Hersteller vorgegebenen Spannungs- und Stromlimits beim Laden.
7. Überladung und Tiefentladung vermeiden
Überladung erhöht den inneren Druck und das Brandrisiko. Ebenso kann Tiefentladung irreversible Schäden verursachen. Halten Sie sich an die Ladeempfehlungen des Herstellers, damit Akkus weder überladen noch vollständig entladen werden.
Kurzzeit- vs. Langzeitlagerung von Lithium-Batterien
Die geplante Lagerdauer ist entscheidend für die Wahl der geeigneten Lagerungsmethode. Ob kurz- oder langfristig — die richtigen Maßnahmen erhalten Leistung, verlängern die Lebensdauer und erhöhen die Sicherheit.
Kurzzeitlagerung (Tage bis ein Monat)
Bei Lagerzeiten von einigen Tagen bis zu ein paar Wochen stehen Bequemlichkeit und Einsatzbereitschaft im Vordergrund:
- Teilweise Ladung ist ideal: Halten Sie Akkus bei etwa 40–60 % Kapazität. Das verhindert Tiefentladung, stellt aber sicher, dass sie schnell einsatzbereit sind.
- Kühl und trocken lagern: Ein gut belüfteter, trockener Bereich mit Temperaturen idealerweise zwischen 10 °C und 25 °C (50 °F–77 °F) ist empfehlenswert. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und Extremtemperaturen.
- Geringer Überwachungsaufwand: Da die Lagerdauer kurz ist, ist das Risiko einer durch Selbstentladung verursachten Leistungsbeeinträchtigung geringer. Dennoch sind gelegentliche Sichtkontrollen auf Beschädigungen sinnvoll.
Langzeitlagerung (länger als ein Monat)
Bei einer Lagerung über mehrere Monate oder länger sind zusätzliche Maßnahmen ratsam:
- Regelmäßige Überprüfungen: Kontrollieren Sie Batterien in Langzeitlagerung etwa alle drei Monate. Laden Sie sie gegebenenfalls wieder auf, um die 40–60 % SoC (State of Charge) zu halten.
- Optimale Temperaturkontrolle: Streben Sie konstante Umgebungstemperaturen an — ideal sind 10 °C bis 30 °C (50 °F bis 86 °F). Schwankende oder extreme Temperaturen beschleunigen den Verschleiß.
- Periodisches Zyklen: Führen Sie alle paar Monate einen Lade-Entlade-Zyklus durch, um Kapazitätsverluste zu verhindern. So bleiben die Zellchemie und die Leistungsfähigkeit besser erhalten.
- Sichere, isolierte Lagerung: Verwenden Sie nichtleitende Behälter oder spezielle Batterieschränke. Das reduziert die Gefahr von Kurzschlüssen und bietet im Falle eines thermischen Durchgehens zusätzlichen Schutz.
| Aspekt | Kurzzeitlagerung | Langzeitlagerung |
|---|---|---|
| Dauer der Lagerung | Einige Tage bis ein paar Wochen | Mehrere Monate oder länger |
| Ladezustand | Etwa 40–60 % Kapazität; minimaler Eingriff | 40–60 % Kapazität; alle drei Monate prüfen und bei Bedarf nachladen |
| Temperaturkontrolle | Cool, trocken (idealerweise 10 °C–25 °C / 50 °F–77 °F) | Konstante Umgebungstemperatur (10 °C–30 °C / 50 °F–86 °F) |
| Überwachungsfrequenz | Grobe Sichtkontrollen | Regelmäßige Inspektionen und gelegentliche Zyklen |
| Lagerbehälter | Einfache Lagerungslösungen; direkte Sonneneinstrahlung und Extreme vermeiden | Nichtleitende oder feuerfeste Behälter für zusätzliche Sicherheit |
Ist es sicher, Lithium-Batterien im Haus zu lagern?
Die Lagerung von Lithium-Batterien zu Hause ist sicher, wenn Sie grundlegende Vorsichtsmaßnahmen beachten. Vermeiden Sie zunächst extreme Temperaturen: Lagern Sie Batterien an einem kühlen, trockenen Ort, fern von Wärmequellen und direkter Sonneneinstrahlung. Dadurch reduzieren Sie das Risiko von Überhitzung und Brand.
Schützen Sie die Batterien vor Beschädigung, indem Sie sie in der Originalverpackung oder in Schutzbehältern aufbewahren. So vermeiden Sie den Kontakt mit scharfen Gegenständen oder Metall, der zu Kurzschlüssen führen könnte.
Im Notfall — z. B. wenn ein Akku überhitzt, sich aufbläht oder ausläuft — entfernen Sie ihn vorsichtig aus dem Gerät und legen Sie ihn auf eine nicht brennbare Fläche. Kontaktieren Sie anschließend Ihre örtlichen Entsorgungsbehörden für Hinweise zur fachgerechten Entsorgung.
Es kursieren einige Mythen zur Lagerung von Lithium-Batterien. Ein Irrtum ist etwa, dass Lithium-Akkus leicht „explodieren“ können. In Wirklichkeit sind sie bei sachgerechtem Umgang in der Regel sicher. Ein weiterer Mythos ist, dass man Akkus im Kühlschrank aufbewahren sollte — zu kalte Umgebungen können die Leistung schädigen, daher ist ein Raumtemperaturplatz besser geeignet.
So lagern Sie Lithium-Batterien im Winter
Im Winter können kalte Temperaturen die Leistung von Lithium-Akkus beeinträchtigen, sodass die richtige Lagerung besonders wichtig ist. Schützen Sie Ihre Batterien, indem Sie sie an einem Ort aufbewahren, an dem die Umgebungstemperatur stabil bleibt — idealerweise zwischen 10 °C und 20 °C (50 °F und 68 °F). Vermeiden Sie ungeheizte Garagen oder Außenbereiche, in denen Frost auftreten kann.
Halten Sie die Batterien zudem auf einem Teil-Ladezustand von etwa 40–60 %, um Tiefentladung zu verhindern und die Zellgesundheit zu erhalten. Isolierte Gehäuse oder Batterieheizungen können helfen, eine konstante Temperatur zu halten und Kondensationsschäden bei plötzlichen Kälteeinbrüchen zu vermeiden. Überprüfen Sie regelmäßig Spannung und Zustand, um Probleme frühzeitig zu erkennen.
Für robustere Winterlösungen empfiehlt sich beispielsweise die DuoHeat Tech 12V 100Ah Lithium-Eisenphosphat-Batterie. Diese Batterie ist auf konstante Leistung und Langlebigkeit ausgelegt und eignet sich besonders gut für den Einsatz und die Lagerung bei niedrigen Temperaturen.

Für detailliertere Hinweise zur Lagerung von Lithium-Batterien bei Kälte lesen Sie Renogys Leitfaden zu target="_blank">Lithium-Batterien im Winter.
FAQs zur Lagerung von Lithium-Batterien
Ist es in Ordnung, Lithium-Batterien in der Garage zu lagern?
Die Lagerung in der Garage ist möglich, sofern der Raum klimatisiert ist. Achten Sie darauf, dass die Temperatur konstant kühl und trocken bleibt — idealerweise zwischen 10 °C und 20 °C (50 °F und 68 °F) — und vermeiden Sie extreme Temperaturen oder hohe Luftfeuchtigkeit. Das minimiert Leistungsabbau und Sicherheitsrisiken.
Was ist der beste Ort, um Lithium-Batterien zu lagern?
Der beste Lagerort ist ein klimatisierter Raum, der kühl, trocken und vor direkter Sonneneinstrahlung sowie Feuchtigkeit geschützt ist. Spezielle Lagerschränke oder isolierte Räume bieten optimale Bedingungen und sorgen für Sicherheit und länger anhaltende Leistungsfähigkeit.
Ist es besser, Lithium-Batterien geladen oder ungeladen zu lagern?
Lagern Sie Lithium-Batterien am besten bei Teil-Ladezustand, typischerweise zwischen 40 % und 60 %. Dieser Ladezustand reduziert Zellstress, minimiert Selbstentladung und Verschleiß und stellt zugleich sicher, dass die Batterie bei Bedarf einsatzbereit ist.
Schlusswort
Lagern Sie Ihre Batterien wie ein Profi: Bewahren Sie sie kühl und trocken bei etwa 15 °C bis 25 °C (59 °F bis 77 °F) und idealerweise mit 40–50 % Ladezustand auf. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und extreme Temperaturen. Verwenden Sie die Originalverpackung oder Schutzgehäuse und vermeiden Sie Metallbehälter, die Kurzschlüsse verursachen könnten. Regelmäßige Kontrollen helfen, Schäden frühzeitig zu erkennen. Wenn Sie eine hochwertige Lösung suchen, bieten Renogy Lithium-Batterien verlässliche Leistung und Langlebigkeit bei richtiger Lagerung.
